Ratgeber - KFZ-Sachverständigenbüro Lambrecht

Direkt zum Seiteninhalt
UNFALL-RATGEBER
Ratgeber für den Umgang mit einem Verkehrsunfall

Ein Verkehrsunfall ist eine stressige Situation. Mit klarem Handeln und einer strukturierten Vorgehensweise können Sie die Lage jedoch gut bewältigen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, nach einem Unfall richtig zu reagieren.
1. Sicherheit geht vor

  1. Halten Sie Ihr Fahrzeug an: Bringen Sie Ihr Fahrzeug umgehend an einer sicheren Stelle zum Stehen.
  2. Schalten Sie den Warnblinker ein: So warnen Sie andere Verkehrsteilnehmer.
  3. Ziehen Sie eine Warnweste an: Dies ist besonders wichtig bei Dunkelheit oder auf der Autobahn.
  4. Sichern Sie die Unfallstelle ab:
        • Stellen Sie ein Warndreieck mindestens 50 Meter entfernt auf, auf der Autobahn mindestens 150 Meter.
        • Bringen Sie sich und andere Beteiligte bei Gefahr (z. B. Feuer oder Rauch) in Sicherheit.
2. Erste Hilfe leisten

  1. Setzen Sie den Notruf ab:
      • Telefonnummer: 112 (europaweit)
      • Geben Sie folgende Informationen durch:
        • Wo ist der Unfall passiert?
        • Was ist passiert?
        • Wie viele Verletzte gibt es?
        • Welche Verletzungen liegen vor?
        • Warten Sie auf Rückfragen der Notrufzentrale.                     
  2. Versorgen Sie Verletzte:
      • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation.
      • Leisten Sie Erste Hilfe, wenn notwendig, bis die Rettungskräfte eintreffen.
3. Informieren Sie die Polizei

Die Polizei sollte in folgenden Fällen verständigt werden:
      • Zur Beweissicherung sollten Sie immer die Polizei informieren.
      • Es gibt Verletzte oder Tote.
      • Es besteht erheblicher Sachschaden.
      • Die Unfallbeteiligten können sich nicht einigen oder der Unfallgegner flüchtet.
      • Es handelt sich um einen Unfall mit einem Mietwagen, Firmenfahrzeug oder einem Fahrzeug mit ausländischem Kennzeichen.
          
          
4. Beweise sichern

  1. Machen Sie Fotos:
          • Fotografieren Sie die Unfallstelle, die Schäden an den Fahrzeugen, Kennzeichen und Bremsspuren.
  2. Erstellen Sie einen Unfallbericht: (wenn nicht bereits von der Polizei erfolgt)
          • Notieren Sie Datum, Uhrzeit, Ort und alle relevanten Details.
          • Zeichnen Sie eine Skizze der Unfallstelle
  3. Tauschen Sie Daten aus: Notieren Sie die Namen, Adressen und Telefonnummern aller Beteiligten.
          • Erfassen Sie die Kfz-Kennzeichen, Fahrzeugmodelle und Versicherungsdaten.
          • Falls es Zeugen gibt, notieren Sie auch deren Kontaktdaten.
             
          
          
5. Melden Sie den Vorfall Ihrer Versicherung

    1. Informieren Sie Ihre Versicherung:
            • Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich.
            • Reichen Sie Fotos, den Unfallbericht und alle relevanten Unterlagen ein.
    2. Ziehen Sie bei Bedarf einen Gutachter hinzu:
        • Insbesondere bei größeren Schäden kann ein unabhängiges Gutachten sinnvoll sein. (ab einem Schadenswert von 750 Euro. Bei niedrigeren Beträgen spricht von einem sogenannten „Bagatellschaden“.)
               
            
            
    6. Nach dem Unfall


    1. Lassen Sie sich rechtlich beraten: Bei Streitigkeiten oder unklaren Schuldfragen kann ein Anwalt hilfreich sein. Insbesondere mit Erfahrung oder Spezialisierung auf Verkehrsrecht
    2. Verarbeiten Sie die Situation: Verkehrsunfälle können emotional belastend sein. Scheuen Sie sich nicht, bei Bedarf psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
    3. Organisieren Sie die Reparatur Ihres Fahrzeugs: Sobald die Versicherungsfragen geklärt sind, können Sie die Reparatur in Auftrag geben. Hierbei raten wir immer dazu, die Kostenübernahmebestätigung der eigenen bzw. der Verursacher-Versicherung einzuholen
            
            
    7. Prävention für die Zukunft

    1. Fahrsicherheitstraining: Üben Sie den Umgang mit kritischen Situationen.
      1. Erste-Hilfe-Kurse: Frischen Sie Ihr Wissen über Erste Hilfe regelmäßig auf.
        1. Fahrzeugwartung: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Fahrzeug technisch einwandfrei ist.
                   
                
                
        Zurück zum Seiteninhalt